Neue Meister bekommt das Handwerk
Der Meistervorbereitungskurs 2025 die Kreishandwerkerschaft Helmstwedt-Wolfsburg ist erfolgreich beendet. Warum das Handwerk so dringend Meister braucht.

Helmstedt (kh). Es ist geschafft: 19 Handwerker, unter anderem aus den Gewerken Kfz, Heizung-Sanitär, Elektro, Dachdecker, Zimmerer und Fliesenleger haben ihre Prüfung im Rahmen des Meistervorbereitungskurs in den Teilen III und IV erfolgreich abgelegt. Drei Absolventen haben ihren Ausbilderschein erworben, einer darf sich ab sofort Fliesenlegermeister nennen. Die Weiterbildung zum Meister ist ein wichtiger Baustein gegen den Fachkräftemangel und den großen Bedarf bezüglich Firmenübernahmen. Die erfolgreichen Handwerkerinnen und Handwerker sind.
Die Teile III und IV des Meistervorbereitungskurses haben bestanden: Daniel Blodau, Nils Borowski, Tassilo Böttcher, Leon Kamekow, Dimitrij Keil, Lennart Klug, Adrian Kummer, Elisabeth Lehmann, Dwayne Ludewig, Tino Meyer, Yusef Odis, Philip Thaden, Nico Vogt, Sebastian Warnecke und Robert Zorn.
Den Ausbilderschein, Teil IV des Meisterkurses haben bestanden: Ole Gottschalk, Jens Kiehl und Philipp Müller.
Den Teil I + II sowie Teil III + IV hat bestanden: Tom Richter. Er ist somit Fliesenleger-Meister.
Das Handwerk braucht Meister.
Zischen 5000 und 6000 Handwerksbetriebe werden in den nächsten fünf Jahren aus Altersgründen an Nachfolgerinnen oder Nachfolger übergeben. Das schätzt die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit Sitz in Braunschweig. Demnach macht das etwa 20 Prozent der Handwerksbetriebe im Kerngebiet der Kammer aus. Deutschlandweit, so sieht es der Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), dürften in den nächsten fünf Jahren mindestens 125.000 Familienbetriebe eine Unternehmensnachfolgerin oder einen Unternehmensnachfolger suchen. Eine Voraussetzung für eine reibungslose Betriebsübernahme im Handwerk ist der Meisterbrief. Darauf weist die Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg hin. Am Montag beginnt der nächste Meistervorbereitungskurs in den Räumen der Kreishandwerkerschaft am Holzberg in Helmstedt.
Der Meisterbrief öffnet viele Türen.
Der Meisterbrief im Handwerk ist dem akademischen Bachelor-Abschluss gleichgestellt. Das heißt: Er berechtigt zu viel mehr als einer Betriebsübernahme. Er berechtigt etwa zum Studium, zur Betriebsgründung und zur Ausbildung. Für Kreishandwerksmeister Martin Bauermeister ist das der Kern: „Das Handwerk braucht qualifizierten Nachwuchs“, erklärt er. Mehr noch: Ohne Nachwuchs, ohne Qualifikation zum Meister gerät für ihn die Daseinsvorsorge der Gesellschaft in Gefahr, denn: „Das Handwerk ist Dienstleistung auf vielen Ebenen.“ Um diese Dienstleistungen auf hohem Niveau zu sichern, sei eine Meisterausbildung wesentlich.
Das gehört zur Meisterprüfung.
Die Meisterprüfung besteht aus vier Teilprüfungen, wobei die Teilprüfungen unabhängig voneinander abgelegt werden können“, schreibt die Handwerkskammer. Die Teile III (Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse) und IV (Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse) sind für alle Handwerksberufe gleich. Ein Lehrgang für genau diese beiden Teile beginnt nun am Montag in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg,
Der nächste Vorbereitungskurs beginnt im Januar. Jetzt anmelden.
Geschäftsstelle Helmstedt am Holzberg 14 in Helmstedt. Los geht es um 18.15 Uhr. Der Kurs läuft bis Ende Juni und schließt mit den Prüfungen in den beiden Teilbereichen ab. Laut Geschäftsführer Claudius Nitschke können sich noch Gesellinnen und Gesellen anmelden. Ansprechpartnerin ist Edwina Debert, 05351 8686 oder per Mail an debert@kh-hewob.de.
Die Teile I und II (praxisbezogene Inhalte) werden bundesweit in den Bildungszentren des Handwerks für unterschiedliche Berufe angeboten, im Technologiezentrum der Handwerkskammer in Braunschweig zum Beispiel für das Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk und für das Maler- und Lackiererhandwerk. Und die Dachdecker haben ein eigenes Schulungszentrum für angehende Meister sowie ein Ausbildungszentrum in St. Andreasberg.
HIer können Sie sich anmelden.
Nehmen Sie an unserem neuen Meistervorbereitungskurs Teil III (wirtschaftlich-rechtlicher Teil) und Teil IV (berufs- und arbeitspädagogischer Teil) berufsbegleitend in Teilzeit teil.
Der Kurs findet statt:
Ort: Kreishandwerkerschaft Helmstedt-Wolfsburg
Geschäfsststelle Helmstedt, Holzberg 14, 38350 Helmstedt
Zeit: Januar bis Ende Juni 2026
in der Regel jeweils von Montag bis Mittwoch von 18:15 bis 20:30 Uhr zzgl. an 6 Samstagen nach Absprache.
Kosten:
– für Teil III: 1.450,00 €
– für Teil IV: 750,00 €
– für Teil III + IV (Komplettpreis): 1.790,00 €
jeweils inklusive Lehrgangsmaterial.
Prüfungsgebühren werden separat von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade berechnet und erhoben.
Anmeldung bei der Kreishandwerkerschaft in Helmstedt, Edwina Debert, Telefon 05351 8686.